Ankorstore /  Bücher /  Porter Press International /  Works Porsche 956 - The Definitive History
Works Porsche 956 - The Definitive History
Porter Press International

Werks-Porsche 956 – Die endgültige Geschichte

LIMITIERT AUF 956 KOPIEN Von Serge Vanbockryck Der 1982 vorgestellte Porsche 956 wurde zum erfolgreichsten speziell gebauten Rennwagen der Geschichte. In den folgenden zehn Jahren gewannen der 956 und seine spätere Version mit langem Radstand, der 962, fünf Weltmeisterschaften in Folge sowie jedes einzelne klassische Sportwagenrennen der Welt in Rekordzahl: sieben Mal die 24 Stunden von Le Mans, die 24 Stunden von Daytona sechs Mal und die 12 Stunden von Sebring vier Mal, plus 39 Weltmeisterschaftsveranstaltungen und 55 IMSA-Rennen, um nur einige seiner bemerkenswerten Erfolge zu nennen. Viele der Erfolge wurden von werksseitig eingesetzten Autos erzielt, fast immer in den ikonischen weiß-blauen Farben des Sponsors Rothmans, und sie bilden den Mittelpunkt eines außergewöhnlichen Werks, das der Autor Serge Vanbockryck in den letzten 30 Jahren recherchiert und geschrieben hat . Dies ist der erste Teil seines Projekts, einer zweibändigen Produktion über die Works 956, mit einem zweiten Titel dieser Art über die Works 962, der 2022 folgen wird. Diese beiden Bände umfassen zusammen 800 Seiten, was unserer Meinung nach das größte Buch ist, das jemals zu diesem Thema geschrieben wurde. Porsche Racing Heritage: Das Buch untersucht die Entwicklung der Porsche-Rennsportaktivitäten in den 30 Jahren vor der Einführung des 956, von den ersten Gmünder Coupés von 1951 über die legendären 917 der frühen 1970er Jahre bis zum letzten 936/81 mit Indy-Motor von 1981 . Das Design und die Entwicklung des 956: Die Arbeit von Norbert Singer und seinem Team wird in erschöpfenden Details und zahlreichen nie zuvor gezeigten Fotos dokumentiert, darunter Designstadien, Windkanalmodelle, Prototypenbau und Tests in Weissach. Die Saison 1982: Die Geschichte, wie die Works 956 den Langstreckenrennsport von Anfang an im Sturm eroberten, die ersten drei Plätze bei den 24 Stunden von Le Mans einnahmen und die Titel der Langstrecken-Weltmeisterschaft sowohl für Hersteller als auch für Fahrer gewannen, letztere für Jacky Ickx. Die Saison 1983: Ein absolut dominantes Jahr, in dem Porsche seine Meistertitel verteidigte, mit Superstar-Fahrer Stefan Bellof, der neben den erfahrenen Händen des Werksteams jugendliche Energie brachte; seine Poleposition auf dem Nürburgring und sein anschließender Sturz im Rennen durch Übermut sind in die Legende des Sportwagenrennsports eingegangen. Die Saison 1984: Während ein Protest gegen kurzfristige Regeländerungen Porsche zum Boykott von Le Mans veranlasste, machte das Werksteam mit viel mehr Erfolg und einer dritten Herstellermeisterschaft weiter wie bisher. Die Saison 1985: Der 962C war nun die bevorzugte Waffe des Werksteams, aber gelegentlich wurden auch 956er als Ersatz und Komparsen in Dienst gestellt. Die Menschen: Alle Werksfahrer der 956-Ära werden porträtiert, dazu die Ingenieure Norbert Singer und Roland Kussmaul; Fahrer sind Jacky Ickx, Derek Bell, Jochen Mass, Vern Schuppan, Stefan Bellof, Al Holbert, Jürgen Barth, Hurley Haywood, Hans-Joachim Stuck, John Watson und Henri Toivonen. Fahrgestellgeschichten: umfassende Details zu jedem Werks-956, technische Details und Berichte zu jedem Test und jedem Rennen, von Übersetzungsverhältnissen bis zu Verdichtungsverhältnissen, gesammelt vom Autor aus der Durchsicht Tausender Seiten historischer Dokumente in den Stuttgarter Porsche-Archiven, indem er Dutzende von durchgeführt hat Interviews mit Personen, die für die Geschichte von Bedeutung sind, und durch die Teilnahme an Rennen der Gruppe C auf der ganzen Welt in den 1980er und 1990er Jahren sowie an vielen historischen Rennen, Versammlungen und Auktionen. Abgesehen davon: der Hintergrund der Beziehung zwischen Rothmans und dem Porsche-Werksteam und die Innovationen, die Rothmans bei der weltweiten Fernsehübertragung der Action und dem Filmen von Bordkameras gebracht hat. Spezifikation: 800 Seiten, 850 Bilder, 322.000 Wörter ISBN: 978-1-907085-98-7

Der Porter Press International Store bietet außerdem

Produkte, die Sie mögen