Ankorstore /  Herzhaftes /  L'armoire à conserves /  Petits pois du Sud Ouest Bio
Petits pois du Sud Ouest Bio
L'armoire à conserves

Bio-Erbsen aus dem Südwesten

Unsere Erbsen werden im Südwesten Frankreichs produziert. Wir wählen die besten Erbsen aus und geben ihnen die entsprechende Garzeit. Öffnen Sie einfach das Glas und fügen Sie sie zu Ihren Gerichten und Rezepten hinzu. Unsere konservierten Erbsen werden daher alle aus frischen Rohstoffen aus biologischem Anbau hergestellt. Dank unserer handwerklich hergestellten Konserven können Sie das ganze Jahr über Gemüse essen. Erbsen, Gartenerbsen oder Gemüseerbsen sind die jungen grünen Samen kultivierter Erbsensorten, die nach ihrer Entwicklung in den Schoten und vor ihrer Reife geerntet werden. Wenn diese Samen reif geerntet werden, nennt man sie Spalterbsen Frische Erbsen werden als Beilagengemüse verwendet und traditionell nach „englischer Art“ oder „französischer Art“ zubereitet. HATNach englischer Art werden die Erbsen in Salzwasser zum Kochen gebracht. Am Ende des Garvorgangs lassen wir sie abtropfen und fügen Butter hinzu (die Engländer fügen auch Minze hinzu). HATNach französischer Art werden sie in Butter gedünstet, mit kleinen Frühlingszwiebeln und Salat, angefeuchtet mit etwas Wasser. Beim Servieren werden sie mit Butter oder Sahne gebunden. Sie werden auch bei der Zubereitung von Suppen, Salaten, Gemüsegärten, Eis, Salaten und Pürees verwendet. Wir haben es auch in Form von Velouté gemacht, sein Erfolg ist unbestreitbar, entdecken Sie unser Erbsen-Velouté mit geräuchertem Speck. Von Ecocert FR-Bio-01 zertifiziertes Bio-Produkt. Gemüse, das in Les Landes, Le Gers oder Le Lot et Garonne angebaut und in unserer Werkstatt zubereitet wird. In der französischen Küche bedeutet der Ausdruck „à la Clamart“ begleitet von einer Erbsenbeilage (Beispiel: Kalbsschnitzel à la Clamart). Clamart ist der Name einer alten Sorte runder Erbsen, die in Hauts-de-Seine angebaut wurde. " HAT„la Fontanges“ bezeichnet eine Suppe, die aus einem Püree frischer Erbsen zubereitet, mit der Brühe verdünnt und mit Sauerampfer und Kerbel versetzt wird. Dieses Rezept wurde zu Ehren von Marie-Angélique de Scorailles de Rousille, Herzogin von Fontanges, benannt, die die Geliebte Ludwigs XIV. war und 1681 im Alter von neunzehn Jahren starb. " HAT„Saint-Germain“ mit unklarer Etymologie bezieht sich auf ein Rezept für Erbsenpüree sowie auf verschiedene Beilagen mit Erbsen.