Ankorstore /  Bücher /  Rue de l'echiquier /  L’Invitation à philosopher
L’Invitation à philosopher
Rue de l'echiquier

Die Einladung zur Philosophie

Diese Einladung zum Philosophieren, ein bisschen wie eine Einladung zum Reisen, ist für diejenigen, die die Länder der Philosophie gesehen haben, ohne jemals dort gelandet zu sein, und die diese "Nostalgie für das Land, das wir nicht kennen", erleben können, wie Baudelaire schreibt. Es soll ein Anreiz sein, sich einzuschiffen, nicht das ganze Land zu besuchen, sondern ein paar Einfälle zu machen und die Gewässer zu testen. In rund zehn Kapiteln wie so vielen möglichen Zielen werden wiederum die vielfältigen Facetten von Lüge oder Wahrheit thematisiert, solche von Angst oder Mut, Eifersucht oder Vertrauen, Rache- oder Vergebungswunsch, Liebe oder Gleichgültigkeit; dann die verschiedenen Formen des Verhältnisses zur Zeit, des Traums oder der Wirklichkeit, des Diebstahls oder Besitzes, des Ungehorsams oder Gehorsams, der Wahrnehmung von Leben oder Tod. Jedes Thema wird sukzessive vertieft durch gewöhnliche Erfahrungen und allgemein erlebte Gefühle, die zum Nachdenken anregen, aber auch durch Geschichten, die dem Kino oder der Literatur entlehnt sind. Gleichzeitig ermöglicht die Verwendung strenger Definitionen, Konzepte, dieser und jener Diskussion oder eines philosophischen Textes, die aufgeworfenen Schwierigkeiten besser zu verstehen und zu lösen. Die zehn in diesem Buch gesammelten Texte wurden ursprünglich in der Sammlung „Philo ado“ von Rue de l’échiquier editions veröffentlicht. Diese Bücher, die ursprünglich für das Lesen ab 14 Jahren konzipiert waren, konnten auch ein erwachsenes Publikum erreichen, das begierig darauf ist, sich der Philosophie zu nähern oder sich wieder mit ihr zu verbinden. __________ Das Autorenteam Dieses Buch wurde von Marie-France Hazebroucq gestaltet. Mit einer Agrégation in Philosophie hat sie ihre gesamte Karriere damit verbracht, in Oberstufen- und Vorbereitungsklassen zu unterrichten. Unter seiner Leitung entwickelte jeder der Mitwirkenden des Buches – Sabrina Cerqueira, Philippe Fontaine, Malcolm Hammer, Barbara de Negroni und Stéphanie Vermot-Petit-Outhenin – eine persönliche Reflexion zu einem Thema, das in Form von Fragmenten von Fragmenten präsentiert wird. Der Diskurs basiert auf konkreten Beispielen aus Kino und Literatur und auf Zeugenaussagen. Am Rand des Textes geben Anmerkungen Orientierung und weisen auf die Texte der Philosophen hin, die den Worten des Autors zugrunde liegen. Die Philosophie hilft uns im täglichen Leben und dieses Buch zeigt es: Es baut auf Themen und Erfahrungen des täglichen Lebens auf, ist einfach und zugänglich geschrieben und bietet eine echte Initiationsreise in die Welt der Ideen.

Der Rue de l'echiquier Store bietet außerdem

MOOS

MOOS

Großhandelspreis ansehen

Produkte, die Sie mögen